''Auto der Vernunft''
- mariowuenschephoto
- 8. Apr. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Dez. 2023
... so betitelte man den D-Kadett damals.
Schlicht, alltagstauglich, meistverkaufter Benziner im Jahr 1981.
Alles Attribute, die man in den 80er Jahren mit dem Vorzeigemodell von Opel verbunden hat. Ist dies auch im Jahr 2020 noch der Fall?
Wohl kaum. In Zeiten von Elektro-Antrieben und weiteren neuen Antriebstechniken ist ein klassischer Opel aus den 80er Jahren wohl das komplette Gegenteil von einem ''schlichten Alltagsmodell''. Und genau das denkt man sich auch, wenn man den D-Kadett von Mike das allererste Mal sieht. Mit seinen runden Scheinwerfern und der kantigen Form, ist der Kadett ein komplettes Kontrastprogramm zu den Fahrzeugen, die heute unseren Alltag auf den Straßen füllen.

Eine angenehme Abwechslung im Straßenverkehr?
Wenn Mike in seiner Heimat, dem Erzgebirge, unterwegs ist, könnte man denken, die Leute sehnen sich förmlich nach solch klassischen Autos. Durchaus verständlich, wenn man sich den D-Kadett von Mike einmal näher anschaut.

Durch die Nähe zum Sachsenring ist eigentlich schon vorher klar gewesen, auf welche Seite Mike gezogen wird. Den Motorsport vor der Haustür zu haben ist natürlich der Himmel auf Erden. Schon in jungen Jahren hieß es für ihn: Sachsenring. STW! Dort sah man natürlich den ein oder anderen Vectra, der um die Platzierungen gekämpft hat. Und welcher Motor war dort meist verbaut? Richtig, der C20XE!
Unter diesem Einfluss war für Mike klar: Er braucht ein Fahrzeug, welches perfekt zum Vierventiler von Opel passt! Einmal gesucht, war auch das passende Basismodell gefunden.
In der Nähe von Gütersloh fand er einen D-Kadett mit dem Baujahr 1981. Im tiefsten Schneetreiben ging die Reise los und das Objekt der Begierde wechselte den Besitzer.
An diesem Tag ging es für die Opel-Karosse noch einmal durch Salz, Schnee und Schneematsch. Zum Glück wiederholte sich dieses Unheil seitdem nie wieder. Denn das Geschoss wurde von
Mike seitdem gehegt und gepflegt...und es wurde an jeder Stelle optimiert!

So bekam der Kadett von Mike nach dem Kauf das volle Programm.
Das äußere, man glaubt es kaum, ist weitgehend unberührt geblieben. Die damals nur in den absoluten Basisversionen verbauten runden Scheinwerfer, in Verbindung mit der kantigen Karosse
machen den Kadett auf einer Art schlicht, auf der anderen Art hat man aber auch das Verlangen noch einmal genauer hinzuschauen, denn viele kennen nur die Variante mit den eckigen Scheinwerfern.
Um sportlich unterwegs zu sein, musste Mike für die richtige Straßenlage sorgen. Einmal dem Boden nähergebracht, macht der Kadett doch schon eine ganz andere Figur. Mit den richtigen Einstellungen ist er bereit für die Rennstrecke.
Um stilecht und natürlich auch klassisch zu bleiben, gibt es nicht viele Möglichkeiten bei der Felgenwahl. Logische Schlussfolgerung? BBS. Mit einem gelungenen Finish fügen sie sich perfekt in das ''schlichte'' äußere Erscheinungsbild des Kadetts ein.

''Doch warum redet man von Motorsport bei diesem Kadett?''
Diese Frage kann man eigentlich wortlos beantworten indem man einfach einen Blick unter die Motorhaube oder in den Innenraum wirft. Leute, die den Kadett von Mike begegnen wissen meist
gar nicht, wo sie anfangen sollen zu staunen. Motorsportenthusiasten die sich auf der Straße fühlen wollen, wie auf der Rennstrecke aufgepasst! Mike macht es vor.
So sieht man auf den zweiten Blick, wie der Überrollkäfig jede mögliche Gefahr auszulöschen scheint. In schwarz matt gepulvert macht dieser einen umso besseren Eindruck. Für den Alltag ist solch ein Käfig natürlich alles andere als eine gute Lösung, wenn man mal ''schnell'' einkaufen muss. Doch das kommt für Mike in seinem Kadett sowieso nichtmehr in Frage!

Bei meinem ersten Besuch bei Mike, gestaltete sich der Einstieg für mich, sagen wir mal, problematisch. Doch einmal durch den Käfig gekommen kann man es sich in Sparco-Rennsitzen gemütlich machen.
Spätestens nachdem man Platz genommen hat und man sich mit den Hosenträgergurten fest verzurrt hat, sollte jedem Mitfahrer klar sein, was hier gleich passieren wird. Wer zu diesem Zeitpunkt noch
Zweifel hat, sollte einen Blick aufs Armaturenbrett werfen. Dort wird man von einer Fueltech-Steuerung empfangen, die unscheinbar anstelle des Radios platziert wurde. Kein Radio? Ja, genau. Denn
das braucht man in Mikes Kadett wirklich nicht.
Man sollte sich vom Äußeren nicht täuschen lassen. Denn die Modellbezeichnung ''Berlina'' und das '' Kadett 1.3'' lassen die meisten in dem Glauben, dass es eben ein ''cool gemachter Kadett'' ist.
Doch sobald die Haube sich geöffnet hat, werden die Herzen der Opel Fans höherschlagen.
C20XE. Der heilige Gral im Opel-Himmel?
Zumindest wenn man sich in 16V- Saugmotoren verliebt hat, führt am 150PS 4Ventiler von Opel nichts vorbei. So wurde der bereits in dem Kadett verbaute C20XE in Perfektion revidiert und neu aufgebaut. Da der Motorumbau durch den Vorbesitzer nicht zu hundert Prozent Mike's Wünschen entsprach, wurde der Motor einmal komplett auf links gedreht und optimiert. Nach diversen Änderungen
an und im Motor wird klar: Der Besitzer scheint Geschmack zu haben!
Doch zurück zum Thema ''Beifahrer im Kadett''. Sobald der Zündschlüssel herumgedreht wurde, hört man die Benzinpumpe surren und man wartet sehnsüchtig auf den Start des Motors. Einmal
angelassen, kann es losgehen. Schon in den ersten Kurven im Erzgebirge wird einem klar, was die Absicht von Mikes Umbauten ist. Absoluter Fahrspaß mit einer extra großen Prise Motorsport-Feeling
für die Straße. Die offene Ansaugung erinnert an diverse Videos aus den aktuellen Videoplattformen. Viele begeisterte Blicke und vor allem auch nach oben gerichtete Daumen verraten einem: Ja, auch in
der heutigen Zeit begeistern klassische Opelmotoren aus der Zeit von Super-Tourenwagen & Co. die Menschen!

Man kann mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sagen, so eine Klangkulisse gibt es heute nur noch sehr selten. Leider.
Wer sich nun denkt: ''Es werden leider immer weniger Leute, die solche Autos aufbauen und pflegen. 'dem sei gesagt:
Mike wird noch lange nicht aufhören, den Kadett ausgiebig auf den Landstraßen des Erzgebirges, zu testen.
💯